Ignasi García, ein Lungenfacharzt, über Klimaanlagen: „Sie können eine bakterielle oder durch Pilze verursachte Lungenentzündung verursachen.“
%3Aformat(jpg)%3Aquality(99)%3Awatermark(f.elconfidencial.com%2Ffile%2Fa73%2Ff85%2Fd17%2Fa73f85d17f0b2300eddff0d114d4ab10.png%2C0%2C275%2C1)%2Ff.elconfidencial.com%2Foriginal%2Fbba%2F37f%2Fdaa%2Fbba37fdaafdf75c7a748f420dc765229.jpg&w=1920&q=100)
Der Lungenfacharzt Ignasi García warnt davor, dass der unsachgemäße Gebrauch von Klimaanlagen im Sommer schwerwiegende Folgen für den Körper haben kann. Laut dem Spezialisten kühlen diese Geräte nicht nur die Räume, sondern trocknen auch die Luft aus und fördern die Ansammlung von Bakterien und Schmutz.
Wie La Sexta berichtete, stellte das Mitglied der katalanischen Gesellschaft für Pulmonologie am Germans Trias i Pujol Hospital fest, dass „es die Schleimhäute der Atemwege austrocknet“, was die Ausbreitung der in den Filtern eingeschlossenen Mikroorganismen erleichtert. Er warnte: „Je nachdem, welches Gen eingeschlossen wird, kann es zu bakterieller oder Pilzpneumonie kommen.“
:format(jpg)/f.elconfidencial.com%2Foriginal%2F2f0%2Fd6f%2F4ae%2F2f0d6f4aed0e3c904ebcee46f31d40ac.jpg)
Der Fachmann wies darauf hin, dass das Problem nicht nur an der eingestellten Temperatur des Geräts liege, sondern auch an der mangelnden Wartung. Er empfahl daher, die Filter regelmäßig zu reinigen. Sollte dies nicht möglich sein, sollten alternative Methoden wie Ventilatoren zur Kühlung des Hauses eingesetzt werden.
Obwohl Klimaanlagen bei Hitzewellen häufig genutzt werden, betonte García, wie wichtig regelmäßige Wartung ist. „Es ist von entscheidender Bedeutung, mehr regelmäßige Wartungsarbeiten durchzuführen“, betonte er und wies darauf hin, dass diese einfachen Maßnahmen die Wahrscheinlichkeit von Atemwegsinfektionen verringern können, die mit der fortgesetzten Nutzung der Klimaanlage einhergehen.
El Confidencial